15.04.2019 14:21 | TIMOCOM GmbH | Geld & Wirtschaft
3 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
3 00,00





Timocom: Angst vor Chaos-Brexit lässt EU-Exporte nach Großbritannien explodieren (FOTO)

Foto: obs/TIMOCOM GmbH/Adobe Stock @ Björn Braun
LKW Transporte mit Richtung Großbritannien haben sich aus Angst vor einem Chaos-Brexit im ersten Quartal 2019 mehr als verdoppelt. / Timocom: Angst vor Chaos-Brexit lässt EU-Exporte nach Großbritannien explodieren / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/50246 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/TIMOCOM GmbH/Adobe Stock @ Björn Braun"
Erkrath (ots) -
Die Angst vor einem ungeregelten Ausscheiden Großbritanniens aus
der EU lässt die Zahl von Warenlieferungen auf die britische
Halbinsel explodieren. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben sich
die LKW Transporte aus allen Teilen Europas in Richtung
Großbritannien im ersten Quartal 2019 mit einem Zuwachs von 112 %
mehr als verdoppelt. Das dokumentieren die aktuellen Zahlen des
Timocom Transportbarometers, mit dem das IT-Unternehmen quartalsweise
die Entwicklung von Transportangebot und -nachfrage in Europas
größter Frachten- und Laderaum-Anwendung dokumentiert.
"Unternehmen in Großbritannien, die von Importen aus
Festland-Europa abhängig sind, erhöhen ihre Lagerbestände, um auf
einen ungeordneten Brexit vorbereitet zu sein", kommentiert Timocom
Business Analyst David Moog das Quartalsergebnis. Ein No-Deal-Brexit
könnte nach Einschätzung des Datenanalysten dazu führen, dass es zu
langen Wartezeiten für LKW kommt, die an der Grenze nach
Großbritannien stehen. "Das wiederum könnte zu Versorgungsengpässen
führen. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist darüber hinaus die
Verzollung der Waren", so Moog, der das stärkste Exportwachstum nach
Großbritannien aus Deutschland, Frankreich und Polen beobachtet.
Ganz anders verhält sich die Entwicklung von Angebot und Nachfrage
auf dem innerdeutschen Markt und dem europäischen Festland. "Die
verhaltene Konjunkturdynamik ist mittlerweile auch in der
Transportwirtschaft angekommen", kommentiert Timocom
Unternehmenssprecher Gunnar Gburek die Quartalszahlen. So ist die
Nachfrage von Firmen, die über Timocom nach Transportoptionen für
ihre Industrie- und Handelswaren suchen, im ersten Quartal 2019
gesunken. Von Januar bis März 2019 standen an der Frachtenbörse
durchschnittlich 52 Frachtangebote 48 Laderaumangeboten gegenüber. Im
Vorjahreszeitraum lag dieses Verhältnis bei 54:46.
Höhere LKW Mautsätze dämpfen Zahl der Transportangebote
Wirkung auf das Kräftespiel von Angebot und Nachfrage auf dem
Transportmarkt zeigen auch die seit Jahresanfang geltenden höheren
Mautgebühren für LKW in Deutschland. Im Vergleich zum ersten Quartal
2018 wurde in den ersten drei Monaten dieses Jahres von Timocom ein
Rückgang der angebotenen Transportkapazitäten von 12 Prozent
dokumentiert. "Für Unternehmen aus dem europäischen Ausland ist es
aufgrund der höheren Mautsätze mitunter nicht mehr so attraktiv, in
Deutschland zu fahren", interpretiert Gburek die aktuelle
Entwicklung.
Mit dem Instrument des Transportbarometers analysiert das
IT-Unternehmen quartalsweise die Entwicklung von Transportangebot und
-nachfrage an der im Smart Logistics System der Timocom integrierten
Frachtenbörse. Timocom ist mit mehr als 130.000 Nutzern und täglich
bis zu 750.000 internationalen Laderaum- und Frachtangeboten die
größte Systemplattform für den Straßengüterverkehr in Europa
Pressekontakt:
Olga Polasik-Rüffer
Communications
TIMOCOM GmbH
Timocom Platz 1
DE-40699 Erkrath
+49 211 88 26 69 24
+49 211 88 26 59 24 fax
opolasik@timocom.com
www.timocom.com
Original-Content von: TIMOCOM GmbH, übermittelt durch news aktuell
Die Angst vor einem ungeregelten Ausscheiden Großbritanniens aus
der EU lässt die Zahl von Warenlieferungen auf die britische
Halbinsel explodieren. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben sich
die LKW Transporte aus allen Teilen Europas in Richtung
Großbritannien im ersten Quartal 2019 mit einem Zuwachs von 112 %
mehr als verdoppelt. Das dokumentieren die aktuellen Zahlen des
Timocom Transportbarometers, mit dem das IT-Unternehmen quartalsweise
die Entwicklung von Transportangebot und -nachfrage in Europas
größter Frachten- und Laderaum-Anwendung dokumentiert.
"Unternehmen in Großbritannien, die von Importen aus
Festland-Europa abhängig sind, erhöhen ihre Lagerbestände, um auf
einen ungeordneten Brexit vorbereitet zu sein", kommentiert Timocom
Business Analyst David Moog das Quartalsergebnis. Ein No-Deal-Brexit
könnte nach Einschätzung des Datenanalysten dazu führen, dass es zu
langen Wartezeiten für LKW kommt, die an der Grenze nach
Großbritannien stehen. "Das wiederum könnte zu Versorgungsengpässen
führen. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist darüber hinaus die
Verzollung der Waren", so Moog, der das stärkste Exportwachstum nach
Großbritannien aus Deutschland, Frankreich und Polen beobachtet.
Ganz anders verhält sich die Entwicklung von Angebot und Nachfrage
auf dem innerdeutschen Markt und dem europäischen Festland. "Die
verhaltene Konjunkturdynamik ist mittlerweile auch in der
Transportwirtschaft angekommen", kommentiert Timocom
Unternehmenssprecher Gunnar Gburek die Quartalszahlen. So ist die
Nachfrage von Firmen, die über Timocom nach Transportoptionen für
ihre Industrie- und Handelswaren suchen, im ersten Quartal 2019
gesunken. Von Januar bis März 2019 standen an der Frachtenbörse
durchschnittlich 52 Frachtangebote 48 Laderaumangeboten gegenüber. Im
Vorjahreszeitraum lag dieses Verhältnis bei 54:46.
Höhere LKW Mautsätze dämpfen Zahl der Transportangebote
Wirkung auf das Kräftespiel von Angebot und Nachfrage auf dem
Transportmarkt zeigen auch die seit Jahresanfang geltenden höheren
Mautgebühren für LKW in Deutschland. Im Vergleich zum ersten Quartal
2018 wurde in den ersten drei Monaten dieses Jahres von Timocom ein
Rückgang der angebotenen Transportkapazitäten von 12 Prozent
dokumentiert. "Für Unternehmen aus dem europäischen Ausland ist es
aufgrund der höheren Mautsätze mitunter nicht mehr so attraktiv, in
Deutschland zu fahren", interpretiert Gburek die aktuelle
Entwicklung.
Mit dem Instrument des Transportbarometers analysiert das
IT-Unternehmen quartalsweise die Entwicklung von Transportangebot und
-nachfrage an der im Smart Logistics System der Timocom integrierten
Frachtenbörse. Timocom ist mit mehr als 130.000 Nutzern und täglich
bis zu 750.000 internationalen Laderaum- und Frachtangeboten die
größte Systemplattform für den Straßengüterverkehr in Europa
Pressekontakt:
Olga Polasik-Rüffer
Communications
TIMOCOM GmbH
Timocom Platz 1
DE-40699 Erkrath
+49 211 88 26 69 24
+49 211 88 26 59 24 fax
opolasik@timocom.com
www.timocom.com
Original-Content von: TIMOCOM GmbH, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Governance , Unternehmen , Brexit , Transport , Konjunktur , Export , Transportbarometer , EU , Handel , Wirtschaft , Politik ,
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Geld & Wirtschaft schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
KfW-Konjunkturkompass Deutschland: Deutsche Wirtschaft im Rückwärtsgang, kaum Hoffnung auf kurzfristige Besserung
Frankfurt am Main (ots) - - KfW Research korrigiert Konjunkturprognose für 2019 auf 0,4% und für 2020 auf 0,6% deutlich nach unten - Zweites Halbjahr unter schlechten Vorzeichen: Handelsk...Artikel lesenKonjunktur Eurozone: Wachstumsbelebung nicht nachhaltig
Frankfurt am Main (ots) - - KfW Research geht trotz unerwartet starkem 1. Quartal weiter nur von 1,1 % Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr aus - Chancen für Belebung auf 1,5% im Jahr 20...Artikel lesenAutoindustrie rechnet mit Brexit - Konsequenz: Produktion innerhalb des Vereinigten Königreichs wird verringert
Düsseldorf (ots) - PwC-Automobilexperten: Branche stellt sich auf Brexit ein / Entscheidende Faktoren eines umgesetzten Brexit sind Grenzkontrollen, Zölle und Kostensteigerungen / Digitale Strategie...Artikel lesen2019: Zuviel Handelskrieg und zu wenig Sand (FOTO)

Noch läuft der Büro-Vermietungsmarkt rund - Büroflächenumsatz zum Dreivierteljahr bei über 3 Millionen Quadratmeter
Frankfurt (ots) - Es kriselt. Nicht nur auf geopolitischer Ebene, sondern mittlerweile auch fundamental und spürbar in Deutschland. Als exportorientierte Wirtschaftsnation leidet Deutschland besonder...Artikel lesenMeistgelesen
- "Spenden statt entsorgen!" - E-Commerce-Branche fordert Abschaffung der Umsatzsteuer auf Sachspenden
- Die Paket-Flut: Kunden, Zusteller und Lieferanten am Limit / "Zur Sache-Extra" am Donnerstag, 20.12.2018, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg
- Geschäftsjahr 2017: KfW IPEX-Bank legt Jahresbilanz vor
- Marburger Bund trifft Vorbereitungen für Arbeitskampfmaßnahmen - Tarifverhandlungen mit der VKA sind gescheitert
- Umsatz im Ausbaugewerbe im 4. Quartal 2018: +5,4 % zum Vorjahresquartal / Jahresumsatz 2018 zum fünften Mal in Folge gestiegen