22.03.2024 08:00 | Statistisches Bundesamt | Essen & Trinken
4 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
4 00,00 0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
Weinerzeugung 2023: Rückgang um 3,9 % auf 8,6 Millionen Hektoliter / 0,3 % weniger Wein und Most als im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2022
WIESBADEN (ots) -
Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344 000 Hektoliter oder 3,9 % unter dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2022 wurden 28 000 Hektoliter oder 0,3 % weniger Wein und Most produziert.
Das Weinjahr 2023 war gekennzeichnet durch ein recht kaltes und nasses Frühjahr und eine Trockenperiode im Frühsommer. Danach folgten ausdauernde Niederschläge, lokal traten Unwetter mit Sturm und Hagel auf. Der Spätsommer war vielerorts warm, was den Pilz- und Schädlingsbefall begünstigte und zu einer raschen Reifeentwicklung der Trauben führte. Dadurch waren die Winzerinnen und Winzer mit herausfordernden Erntebedingungen konfrontiert, was einer der Faktoren für eine geringere Weinerzeugung war.
Gut zwei Drittel (68,5 %) der im Jahr 2023 erzeugten Weine waren Weißweine, knapp ein Drittel (31,5 %) Rotweine (einschließlich Roséwein und Rotling). Umgerechnet in 0,75-Liter-Flaschen ergibt die Wein- und Mosterzeugung des Jahres 2023 rund 1,1 Milliarden Flaschen.
Mehr Prädikatswein als im Vorjahr erzeugt
Von der gesamten Wein- und Mosterzeugung 2023 betrug der Anteil an Prädikatswein 23,7 % (2,0 Millionen Hektoliter). Dieser Anteil war höher als 2022, als noch 21,3 % des erzeugten Weins zu Prädikatswein verarbeitet werden konnten. 2023 wurden außerdem 6,2 Millionen Hektoliter Qualitätswein (72,6 %) und 314 000 Hektoliter der Qualitätsstufen Wein oder Landwein (3,7 %) erzeugt.
Größte Weinanbaugebiete Rheinhessen und Pfalz erzeugten knapp die Hälfte der Weinmenge
In den zwei großen Weinanbaugebieten Rheinhessen (2,4 Millionen Hektoliter) und Pfalz (1,8 Millionen Hektoliter) wurden zusammen knapp die Hälfte (49,0 %) des gesamten deutschen Weins und Mosts erzeugt. Auf Platz drei folgte das Weinanbaugebiet Baden mit 1,3 Millionen Hektolitern (14,8 %). Auf dem vierten Platz lag das Weinanbaugebiet Mosel mit 1,2 Millionen Hektolitern (14,4 %), dessen Ergebnis maßgeblich durch dort ansässige große Handelskellereien geprägt ist. Diese nehmen auch Trauben von anderen Weinanbaugebieten in größeren Mengen auf, um sie zu Wein zu verarbeiten.
Sinkende Weinerzeugung in allen Weinanbaugebieten mit Ausnahme von Sachsen und Hessische Bergstraße
In den beiden flächenmäßig kleinen Anbaugebieten Hessische Bergstraße mit einer Ertragsrebfläche von 453 Hektar und Sachsen mit 519 Hektar war die Entwicklung der Weinerzeugung gegenüber dem Vorjahr positiv: Die erzeugten Mengen stiegen in Sachsen (2023: 28 900 Hektoliter) um 3 500 Hektoliter und an der Hessischen Bergstraße (2023: 34 300 Hektoliter) um 1 000 Hektoliter. Dagegen nahm die Erzeugung in allen übrigen Anbaugebieten gegenüber dem Vorjahr ab. Besonders stark war der Rückgang der Weinerzeugung gegenüber 2022 in Württemberg (2023: 819 000 Hektoliter) um 164 000 Hektoliter, in Baden (2023: 1,3 Millionen Hektoliter) um 93 000 Hektoliter und an der Mosel (2023: 1,2 Millionen Hektoliter) um 41 600 Hektoliter.
An der Ahr war die Weinerzeugung 2023 mit 49 200 Hektoliter gegenüber dem Vorjahr ebenfalls um 1 500 Hektoliter geringer.
Weitere Informationen:
Ausführliche Ergebnisse zur Weinerzeugung und zur Weinmosternte sind im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes auf der Themenseite "Wein" verfügbar.
Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Weitere Auskünfte:
Pflanzliche Erzeugung und Flächennutzung
Telefon: +49 611 75 8660
www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344 000 Hektoliter oder 3,9 % unter dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2022 wurden 28 000 Hektoliter oder 0,3 % weniger Wein und Most produziert.
Das Weinjahr 2023 war gekennzeichnet durch ein recht kaltes und nasses Frühjahr und eine Trockenperiode im Frühsommer. Danach folgten ausdauernde Niederschläge, lokal traten Unwetter mit Sturm und Hagel auf. Der Spätsommer war vielerorts warm, was den Pilz- und Schädlingsbefall begünstigte und zu einer raschen Reifeentwicklung der Trauben führte. Dadurch waren die Winzerinnen und Winzer mit herausfordernden Erntebedingungen konfrontiert, was einer der Faktoren für eine geringere Weinerzeugung war.
Gut zwei Drittel (68,5 %) der im Jahr 2023 erzeugten Weine waren Weißweine, knapp ein Drittel (31,5 %) Rotweine (einschließlich Roséwein und Rotling). Umgerechnet in 0,75-Liter-Flaschen ergibt die Wein- und Mosterzeugung des Jahres 2023 rund 1,1 Milliarden Flaschen.
Mehr Prädikatswein als im Vorjahr erzeugt
Von der gesamten Wein- und Mosterzeugung 2023 betrug der Anteil an Prädikatswein 23,7 % (2,0 Millionen Hektoliter). Dieser Anteil war höher als 2022, als noch 21,3 % des erzeugten Weins zu Prädikatswein verarbeitet werden konnten. 2023 wurden außerdem 6,2 Millionen Hektoliter Qualitätswein (72,6 %) und 314 000 Hektoliter der Qualitätsstufen Wein oder Landwein (3,7 %) erzeugt.
Größte Weinanbaugebiete Rheinhessen und Pfalz erzeugten knapp die Hälfte der Weinmenge
In den zwei großen Weinanbaugebieten Rheinhessen (2,4 Millionen Hektoliter) und Pfalz (1,8 Millionen Hektoliter) wurden zusammen knapp die Hälfte (49,0 %) des gesamten deutschen Weins und Mosts erzeugt. Auf Platz drei folgte das Weinanbaugebiet Baden mit 1,3 Millionen Hektolitern (14,8 %). Auf dem vierten Platz lag das Weinanbaugebiet Mosel mit 1,2 Millionen Hektolitern (14,4 %), dessen Ergebnis maßgeblich durch dort ansässige große Handelskellereien geprägt ist. Diese nehmen auch Trauben von anderen Weinanbaugebieten in größeren Mengen auf, um sie zu Wein zu verarbeiten.
Sinkende Weinerzeugung in allen Weinanbaugebieten mit Ausnahme von Sachsen und Hessische Bergstraße
In den beiden flächenmäßig kleinen Anbaugebieten Hessische Bergstraße mit einer Ertragsrebfläche von 453 Hektar und Sachsen mit 519 Hektar war die Entwicklung der Weinerzeugung gegenüber dem Vorjahr positiv: Die erzeugten Mengen stiegen in Sachsen (2023: 28 900 Hektoliter) um 3 500 Hektoliter und an der Hessischen Bergstraße (2023: 34 300 Hektoliter) um 1 000 Hektoliter. Dagegen nahm die Erzeugung in allen übrigen Anbaugebieten gegenüber dem Vorjahr ab. Besonders stark war der Rückgang der Weinerzeugung gegenüber 2022 in Württemberg (2023: 819 000 Hektoliter) um 164 000 Hektoliter, in Baden (2023: 1,3 Millionen Hektoliter) um 93 000 Hektoliter und an der Mosel (2023: 1,2 Millionen Hektoliter) um 41 600 Hektoliter.
An der Ahr war die Weinerzeugung 2023 mit 49 200 Hektoliter gegenüber dem Vorjahr ebenfalls um 1 500 Hektoliter geringer.
Weitere Informationen:
Ausführliche Ergebnisse zur Weinerzeugung und zur Weinmosternte sind im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes auf der Themenseite "Wein" verfügbar.
Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Weitere Auskünfte:
Pflanzliche Erzeugung und Flächennutzung
Telefon: +49 611 75 8660
www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Essen & Trinken schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Teuerungsprämie: Ein Drittel der Beschäftigten erhielt 2023 einen Inflationsausgleich
Wien/Nürnberg (ots) - - 29 Prozent der Personen mit Teuerungsprämie sicherten damit ihren Lebensstandard ab - Nur knapp jeder Fünfte hatte das Gefühl, mehr Geld im Portemonnaie zu haben Die üb...Artikel lesenStraßenverkehrsunfälle im 1. Halbjahr 2024: 2 100 Verletzte mehr als im Vorjahreszeitraum / 11 Verkehrstote weniger, Zahl der Unfälle im 1. Halbjahr 2024 nahezu unverändert gegenüber Vorjahreszeitraum
WIESBADEN (ots) - In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 sind in Deutschland 174 000 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen verletzt worden. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesa...Artikel lesenExporte in Nicht-EU-Staaten im Juli 2024: voraussichtlich -0,2 % zum Juni 2024
WIESBADEN (ots) - Exporte in Drittstaaten (kalender- und saisonbereinigte Warenausfuhren), Juli 2024 58,7 Milliarden Euro -0,2 % zum Vormonat -1,6 % zum Vorjahresmonat Exporte in Drittstaaten (O...Artikel lesenStarke Marken - Lebensmittel made in NRW / NRW-Ministerin Silke Gorißen: "Veltins ist tragende Säule der NRW-Ernährungswirtschaft"
Meschede-Grevenstein (ots) - - Reinheitsgebot steht für qualitätsvolle Zutaten im Bier - Nordrhein-Westfalen verzeichnet zweithöchsten Bierabsatz Bei einem Besuch der Brauerei C. & A. Veltins hat ...Artikel lesenKrise des deutschen Maschinenbaus spitzt sich zu
Köln (ots) - - Atradius: "Wir erwarten Anstieg der Insolvenzen in diesem Jahr im niedrigen zweistelligen Prozentbereich." Schlechte Nachrichten kurz vor Beginn der weltweiten Leitmesse für den M...Artikel lesenMeistgelesen
- Studie: Deutsche würden Gastrobesuche weiter reduzieren / dti fordert: 7 % Mehrwertsteuer auf Speisen müssen bleiben
- Teuerungsprämie: Ein Drittel der Beschäftigten erhielt 2023 einen Inflationsausgleich
- Starke Marken - Lebensmittel made in NRW / NRW-Ministerin Silke Gorißen: "Veltins ist tragende Säule der NRW-Ernährungswirtschaft"
- Weinerzeugung 2023: Rückgang um 3,9 % auf 8,6 Millionen Hektoliter / 0,3 % weniger Wein und Most als im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2022
- Straßenverkehrsunfälle im 1. Halbjahr 2024: 2 100 Verletzte mehr als im Vorjahreszeitraum / 11 Verkehrstote weniger, Zahl der Unfälle im 1. Halbjahr 2024 nahezu unverändert gegenüber Vorjahreszeitraum