12.12.2018 11:35 | BGA Bundesverb. Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. | Sonstige Nachrichten
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





BGA: Digitale Dienstleistungen sind dynamischer Wachstumsmotor
Berlin (ots) - "Der Dienstleistungsbereich wächst kräftig und hat
im dritten Quartal maßgeblich die Konjunktur gestützt. Die
Wirtschaftsleistung wäre ohne die Dienstleistungen noch stärker ins
Stocken geraten. Insbesondere die Digitalisierung befeuert die
Dynamik. B2B-Dienstleistungsunternehmen tragen aber auch dazu bei,
dass andere Wirtschaftsbereiche in der Optimierung ihrer
Prozessabläufe erfolgreich vorankommen. Das sichert die deutsche
Wettbewerbsfähigkeit in einem immer schwierigeren Umfeld." Dies
erklärte Dr. Holger Bingmann, Präsident des Bundesverbandes
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), in Berlin zu den
heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Quartalszahlen zu
Umsätzen und Beschäftigung im Dienstleistungssektor.
Die Umsätze in ausgewählten Dienstleistungsbereichen wie Verkehr
und Lagerei, Information und Kommunikation, Marketing,
Personaldienstleistungen und Facility sind im dritten Quartal
kalender- und saisonbereinigt um 4,6 Prozent gegenüber dem
Vorjahresquartal angestiegen und gegenüber dem Vorquartal um 1,2
Prozent. Den größten Umsatzanstieg verzeichneten die
Informationsdienstleistungen mit 16,9 Prozent. Die Beschäftigung
legte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,9 Prozent zu und zum
Vorquartal um 0,2 Prozent.
"Der Erfolg der Dienstleistungen spiegelt sich auch in der
Beschäftigung wider. Sie geben immer mehr Menschen in Deutschland
eine berufliche Perspektive und schaffen neue Arbeitsplätze. Wir
müssen also keine Angst vor den tiefgreifenden Veränderungsprozessen
haben, wenn wir uns richtig aufstellen. Doch die zunehmend
praxisferne Gestaltung gesetzlicher Regelungen, die wenig Rücksicht
auf den Anwender nimmt, bereitet unseren Handels- und
Dienstleistungsunternehmen immer mehr Kopfzerbrechen. Hier wünschen
wir uns mehr Mut bei der gesetzlichen Regelung der Arbeitszeit. Es
ist höchste Zeit, dafür zu sorgen, dass die Arbeitszeit innerhalb der
Woche flexibler verteilt werden kann. Die gesetzlichen Ruhezeiten
schränken mobiles Arbeiten ein. Das passt nicht mehr in die
betriebliche Realität und den internationalen, durch Globalisierung
und Digitalisierung getriebenen Wettbewerb", so Bingmann
abschließend.
44, Berlin, 12. Dezember 2018
Pressekontakt:
Ansprechpartner:
André Schwarz
Pressesprecher
Telefon: 030/ 59 00 99 520
Telefax: 030/ 59 00 99 529
Original-Content von: BGA Bundesverb. Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V., übermittelt durch news aktuell
im dritten Quartal maßgeblich die Konjunktur gestützt. Die
Wirtschaftsleistung wäre ohne die Dienstleistungen noch stärker ins
Stocken geraten. Insbesondere die Digitalisierung befeuert die
Dynamik. B2B-Dienstleistungsunternehmen tragen aber auch dazu bei,
dass andere Wirtschaftsbereiche in der Optimierung ihrer
Prozessabläufe erfolgreich vorankommen. Das sichert die deutsche
Wettbewerbsfähigkeit in einem immer schwierigeren Umfeld." Dies
erklärte Dr. Holger Bingmann, Präsident des Bundesverbandes
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), in Berlin zu den
heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Quartalszahlen zu
Umsätzen und Beschäftigung im Dienstleistungssektor.
Die Umsätze in ausgewählten Dienstleistungsbereichen wie Verkehr
und Lagerei, Information und Kommunikation, Marketing,
Personaldienstleistungen und Facility sind im dritten Quartal
kalender- und saisonbereinigt um 4,6 Prozent gegenüber dem
Vorjahresquartal angestiegen und gegenüber dem Vorquartal um 1,2
Prozent. Den größten Umsatzanstieg verzeichneten die
Informationsdienstleistungen mit 16,9 Prozent. Die Beschäftigung
legte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,9 Prozent zu und zum
Vorquartal um 0,2 Prozent.
"Der Erfolg der Dienstleistungen spiegelt sich auch in der
Beschäftigung wider. Sie geben immer mehr Menschen in Deutschland
eine berufliche Perspektive und schaffen neue Arbeitsplätze. Wir
müssen also keine Angst vor den tiefgreifenden Veränderungsprozessen
haben, wenn wir uns richtig aufstellen. Doch die zunehmend
praxisferne Gestaltung gesetzlicher Regelungen, die wenig Rücksicht
auf den Anwender nimmt, bereitet unseren Handels- und
Dienstleistungsunternehmen immer mehr Kopfzerbrechen. Hier wünschen
wir uns mehr Mut bei der gesetzlichen Regelung der Arbeitszeit. Es
ist höchste Zeit, dafür zu sorgen, dass die Arbeitszeit innerhalb der
Woche flexibler verteilt werden kann. Die gesetzlichen Ruhezeiten
schränken mobiles Arbeiten ein. Das passt nicht mehr in die
betriebliche Realität und den internationalen, durch Globalisierung
und Digitalisierung getriebenen Wettbewerb", so Bingmann
abschließend.
44, Berlin, 12. Dezember 2018
Pressekontakt:
Ansprechpartner:
André Schwarz
Pressesprecher
Telefon: 030/ 59 00 99 520
Telefax: 030/ 59 00 99 529
Original-Content von: BGA Bundesverb. Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V., übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Sonstige Nachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
BGA: Deutscher Außenhandel wächst trotz handelspolitischer Turbulenzen
Berlin (ots) - "Trotz der vielen handels- und sicherheitspolitischen Turbulenzen hat sich der deutsche Außenhandel im Gesamtjahr 2018 positiv entwickelt. Auch wenn die Werte des Vorjahres übertroff...Artikel lesenBGA zum Jahreswirtschaftsbericht: Mehr Mut zur Erneuerung des Standorts Deutschland
Berlin (ots) - "Der strukturverändernde technologische Fortschritt wie die konjunkturelle Abkühlung erfordern mehr Tempo bei der Modernisierung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die aktuell gedä...Artikel lesenBGA: Deutscher Außenhandel im risikoreichen Umfeld
Berlin (ots) - "Das Auf und Ab im Außenhandel in den vergangenen Monaten geht weiter. Die Weltkonjunktur ist belastet durch den Handelskonflikt zwischen den größten Volkswirtschaften USA und China ...Artikel lesenBGA: Konjunktur verliert an Schwung - Dynamik im Großhandel seit dem Sommer rückläufig
Berlin (ots) - "Die Konjunktur verliert an Schwung. Nachdem der Großhandel ein wichtiger Indikator für die Industrie- und Exportentwicklung ist, dürfte die Abschwächung in den kommenden Monaten and...Artikel lesenBGA zum BIP: Politik muss erste Alarmsignale ernst nehmen
Berlin (ots) - "Die gute Nachricht zuerst: Die deutsche Wirtschaft ist von einer Rezession noch deutlich entfernt. Die schlechte Nachricht: Auch wenn die Konjunktur im Großen und Ganzen weiterhin au...Artikel lesenMeistgelesen
- EU-Institutionen einigen sich über Urheberrechtsreform: Große Chance für unabhängigen Journalismus in der digitalen Ära
- Veröffentlichung von Unternehmensnamen - Lebensmittelwirtschaft hält zeitnahe Überarbeitung der in der Kritik stehenden Rechtsvorgaben für erforderlich
- Verband Deutscher Lokalzeitungen e. V. (VDL): Lokale Presseverlage begrüßen Einigung zum EU Urheberrecht
- Krankenhausrechnungen: Prüfungen auf Rekordniveau / Kürzungen in Nordrhein belaufen sich auf fast 307 Millionen Euro / Für das Bundesgebiet wird die Kürzungssumme auf über 3 Milliarden Euro geschätzt
- BDI zum Freihandel und Investitionsschutz der EU mit Singapur: Das erste Handelsabkommen mit einem ASEAN-Mitglied öffnet das Tor zu Südostasien - Signal für Verlässlichkeit in globaler Unsicherheit