21.06.2018 08:00 | Statistisches Bundesamt | Arbeit & Beruf
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





19 000 Einkommensmillionäre im Jahr 2014 in Deutschland
Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2014 hatten 19 000 von allen in
Deutschland erfassten Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen Einkünfte
von mindestens einer Million Euro - das waren knapp 1 600
Steuerpflichtige mehr als 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, betrug das Durchschnittseinkommen dieser
Gruppe 2,7 Millionen Euro.
Insgesamt erzielten die 40,2 Millionen Steuerpflichtigen im Jahr
2014 Einkünfte in Höhe von 1,5 Billionen Euro, das waren 64
Milliarden Euro mehr als 2013. Die von den Arbeitgebern einbehaltene
Lohnsteuer summierte sich zusammen mit der von den Finanzbehörden
festgesetzten Einkommensteuer für 2014 auf 260 Milliarden Euro.
Gegenüber 2013 bedeutete dies eine Steigerung um 13 Milliarden Euro.
In Deutschland wird ein progressiver Steuersatz angewendet, damit
steigt der Steuersatz mit zunehmendem Einkommen an. Dadurch werden
die Steuerpflichtigen unterschiedlich stark belastet. 2014 wurden
Einkommen ab 250 731 Euro (beziehungsweise ab 501 462 Euro bei
gemeinsam veranlagten Personen) mit 45 % besteuert. Dieser sogenannte
Reichensteuersatz kam bei 87 000 Steuerpflichtigen zum Tragen. Auf
sie entfielen 5,9 % der gesamten Einkünfte und 11,8 % der
Steuersumme.
Das sind Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2014.
Diese Statistik ist aufgrund der langen Fristen zur Steuerveranlagung
erst etwa dreieinhalb Jahre nach Ende des Veranlagungsjahres
verfügbar.
Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und
Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes
unter http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte:
Lohn- und Einkommensteuerstatistik
Telefon: +49 (0) 611 / 75 23 85,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
Deutschland erfassten Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen Einkünfte
von mindestens einer Million Euro - das waren knapp 1 600
Steuerpflichtige mehr als 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, betrug das Durchschnittseinkommen dieser
Gruppe 2,7 Millionen Euro.
Insgesamt erzielten die 40,2 Millionen Steuerpflichtigen im Jahr
2014 Einkünfte in Höhe von 1,5 Billionen Euro, das waren 64
Milliarden Euro mehr als 2013. Die von den Arbeitgebern einbehaltene
Lohnsteuer summierte sich zusammen mit der von den Finanzbehörden
festgesetzten Einkommensteuer für 2014 auf 260 Milliarden Euro.
Gegenüber 2013 bedeutete dies eine Steigerung um 13 Milliarden Euro.
In Deutschland wird ein progressiver Steuersatz angewendet, damit
steigt der Steuersatz mit zunehmendem Einkommen an. Dadurch werden
die Steuerpflichtigen unterschiedlich stark belastet. 2014 wurden
Einkommen ab 250 731 Euro (beziehungsweise ab 501 462 Euro bei
gemeinsam veranlagten Personen) mit 45 % besteuert. Dieser sogenannte
Reichensteuersatz kam bei 87 000 Steuerpflichtigen zum Tragen. Auf
sie entfielen 5,9 % der gesamten Einkünfte und 11,8 % der
Steuersumme.
Das sind Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2014.
Diese Statistik ist aufgrund der langen Fristen zur Steuerveranlagung
erst etwa dreieinhalb Jahre nach Ende des Veranlagungsjahres
verfügbar.
Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und
Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes
unter http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte:
Lohn- und Einkommensteuerstatistik
Telefon: +49 (0) 611 / 75 23 85,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Arbeit & Beruf schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
2017: 29 % der Führungskräfte in Deutschland waren Frauen/5 % aller Erwerbstätigen hatten mehrere Jobs
Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2017 lag der Frauenanteil unter Führungskräften in Deutschland bei 29,2 % und damit niedriger als ihr Anteil an allen Erwerbstätigen (46,5 %). Wie das Statistische Bundesam...Artikel lesen3,5 % der Unternehmen verlagerten wirtschaftliche Aktivitäten zwischen 2014 und 2016 im In- oder Ausland
Wiesbaden (ots) - Etwa 2 300 Unternehmen verlagerten zwischen 2014 und 2016 Teile ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb des Inlands oder in das Ausland. Wie das Statistische Bundesamt (Destat...Artikel lesenÜberdurchschnittliche Apfel- und Birnenernte im Jahr 2018
Wiesbaden (ots) - Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten im Jahr 2018 eine Apfelernte von 1,1 Millionen Tonnen und eine Birnenernte von 46 800 Tonnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ...Artikel lesenGastgewerbeumsatz im Juli 2018 preisbereinigt um 0,1 % höher als im Juli 2017
Wiesbaden (ots) - Das Gastgewerbe in Deutschland setzte im Juli 2018 preisbereinigt (real) 0,1 % mehr um als im Juli 2017. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ergab sich nicht...Artikel lesenGenehmigte Wohnungen von Januar bis Juli 2018: +1,9 % gegenüber Vorjahreszeitraum / Genehmigte Wohnungen in neuen Mehrfamilienhäusern: +7,6 %
Wiesbaden (ots) - Von Januar bis Juli 2018 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 203 300 Wohnungen genehmigt. Die Genehmigungen galten sowohl für Baumaßnahmen von neuen Gebäuden als auch für so...Artikel lesenMeistgelesen
- EU-Institutionen einigen sich über Urheberrechtsreform: Große Chance für unabhängigen Journalismus in der digitalen Ära
- Väter arbeiten häufiger als Männer ohne Kinder/Väter sind auch häufiger in Vollzeit erwerbstätig als Männer ohne Kinder
- Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Digitising Europe Summit: "5G-Ausbau ist wichtig, muss aber auch physikalisch machbar sein"
- Unberechtigte Steuernachforderungen bei Onlinehändlern - bevh fordert Einschreiten des Bundesfinanzministeriums
- Veröffentlichung von Unternehmensnamen - Lebensmittelwirtschaft hält zeitnahe Überarbeitung der in der Kritik stehenden Rechtsvorgaben für erforderlich